Eine „klassische Website“ ist also eine aus mehreren Unterseiten bestehende Seite.
Ok soweit so gut. Vielleicht fragst du dich jetzt auch, wie eine „klassische Website“ überhaupt aufgebaut ist und aus welchen Seiten sie besteht?
▶️ Ich gehe gerne kurz auf die typischen Seiten einer klassischen Website ein, insbesondere wenn du noch keine Website hast, ist das besonders wichtig für dich.
Üblicherweise besteht eine Website aus den folgenden Seiten:
Startseite
Die Startseite ist die Seite, auf die neue Besucher gelangen, wenn sie deine Domain (Webadresse) kennen und im Browser aufrufen. Sie sollte besonderes strategisch aufgebaut sein, um neue Besucher sofort abzuholen und ihr Interesse hoch zu halten.
▶️ Wenn deine Startseite es nicht schafft, deine Besucher innerhalb weniger Sekunden zu überzeugen, dass sie bei dir genau richtig sind, werden sie deine Website schneller wieder verlassen, als ein Lämmchen mit dem Schwanz wedeln kann!
Warum das so ist und was das im Unterschied zur Landingpage zu bedeuten hat, erkläre ich dir gleich noch ausführlich!
Über-Mich Seite
Deine Über-Mich-Seite ist tatsächlich die meistbesuchte Seite auf deiner Website. Auf dieser Seite hast du die Gelegenheit, sehr viel Persönlichkeit reinzubringen und von deiner eigenen Geschichte zu erzählen. Hier geht es um deine eigene Transformation und darum, warum du deinen Wunschkunden überhaupt helfen kannst und auch willst! Je authentischer diese Seite ist, umso mehr konvertiert sie, also baut Vertrauen auf!
Angebotsseite(n)
Auf deinen Angebotsseiten geht es darum, dein Angebot so zu beschreiben, dass möglichst alle Fragen zu deinen Angeboten beantwortet werden und natürlich davon überzeugen. Sie führt direkt zum nächsten Schritt in deinem Verkaufsprozess.
▶️ Hier wird es knifflig, denn genau genommen ist deine Angebotsseite jetzt schon (fast) eine Landingpage, aber dazu gleich mehr!
Kontaktseite
Auf deiner Kontaktseite kannst du deinen Besuchern zeigen, wie sie dich erreichen können und dir eventuell Fragen stellen können. Du kannst dann zum Beispiel ein Kontaktformular einfügen, damit deine Besucher dir direkt eine Nachricht schicken können, die dann in deinem E-Mail Postfach landet.
▶️ Alternativ kannst du auch direkt ein Termin-Buchungstool oder ein Anfrage-Formular einbauen.
Ein Foto von dir mit deinen wichtigsten Links wie z.B. zu deinen Social Media Kanälen kann gerade für Coaches, Therapeuten, Dienstleister*innen oder andere Personenmarken sehr sinnvoll sein.
Und wenn du noch einen kleinen Positionierungssatz einfügst, wird deine Kontaktseite sofort die richtigen Menschen anziehen!
Blog oder Podcast
Inzwischen gehört es längst dazu, dass du einen Blog oder zumindest einen eigenen Podcast betreibst. Und die Seite, auf der du deine Folgen oder Beiträge übersichtlich präsentierst, ist dann ebenfalls im Hauptmenü verlinkt. So können alle neuen Besucher, die von der Startseite her kommen sofort sehen, dass du viel Mehrwert für sie bereit hältst.
Galerie oder Kundenprojekte
Eine eigene Bildergalerie oder eine Seite mit den Projekten, die du für deine Kunden erstellt hast ist besonders effektiv, um von dir als Expert*in zu überzeugen und den Wert deiner Arbeit hervorzuheben.
▶️ Du kannst auch immer wieder kleine Abschnitte mit Testimonials, Bewertungen usw. zwischen anderen Inhalten deiner einzelnen Seiten einfügen und dadurch auf eine komplette Seite dafür verzichten.
Achte dabei aber unbedingt darauf, dass du sie strategisch richtig platzierst und deine Seiten damit nicht überladest!
Das waren prinzipiell die wichtigsten Seiten, die du als Solo-Selbstständige für dein kleine Unternehmen benötigst (natürlich brauchst du noch ein Impressum, einen Datenschutz usw. Diese sollten aber nicht im Hauptmenü zu sehen sein, daher erwähne ich sie nur am Rande.)
Und alle diese Seiten sind zusammengefasst sind im Prinzip eine „klassische Website“.