Die wenigsten Besucher deiner Webseite werden sich die Mühe machen, weiter zu suchen, nachdem sie auf eine unpersönliche 404-Fehlerseite gestoßen sind. Sie klicken auf einen Link, erwarten eine bestimmte Information und landen dann auf einer Seite, die ihnen nur ein nüchternes „404 – Seite nicht gefunden“ entgegenwirft. In diesem Moment denken sie schnell, dass die Webseite entweder nicht aktuell ist oder, schlimmer noch, dass du als Coach oder Experte nicht sehr professionell arbeitest.
Eine solche Seite hinterlässt bei deinen Besuchern nicht nur Frustration, sondern kann auch das Vertrauen in dich und deine Expertise erheblich mindern. In einer Welt, in der Nutzererfahrung und Professionalität entscheidend sind, kann eine schlecht gestaltete 404-Seite dazu führen, dass potenzielle Kunden einfach abspringen und sich anderweitig umsehen.
Doch was viele nicht wissen: Eine gut durchdachte 404-Seite bietet nicht nur die Möglichkeit, Fehler zu korrigieren, sondern auch eine großartige Chance, das Nutzererlebnis zu verbessern, dein Vertrauen zu stärken und sogar deine Kunden zu gewinnen.Was ist eine 404-Fehlerseite?
Der 404-Fehler taucht auf, wenn dein Webbrowser versucht, auf eine Seite zuzugreifen, die nicht existiert oder nicht gefunden werden kann. Die Zahl „404“ ist ein standardisierter Fehlercode, der dem Browser sagt: „Ups, diese Seite gibt es nicht.“ Du bekommst dann meist eine Nachricht wie „404 – Seite nicht gefunden.“
Aber warum erscheint diese Seite? Es gibt verschiedene Gründe:
- Falsche URL eingegeben: Ein Tippfehler in der Webadresse kann schon genügen.
- Die Seite wurde gelöscht oder verschoben: Webseitenbetreiber können Seiten entfernen oder ihre Struktur ändern, ohne alle alten Links weiterzuleiten.
- Die Seite ist vorübergehend nicht erreichbar: Manchmal ist der Server, auf dem die Seite gespeichert ist, einfach mal für einen Moment offline.
Warum sind 404-Fehlerseiten wichtig – und wie kannst du sie für dein Coaching-Business nutzen?
Eine 404-Seite ist natürlich nicht ideal – weder für die Besucher noch für die Webseite. Doch wenn du als Coach oder Expert*in eine gut gestaltete 404-Seite nutzt, kannst du sie gezielt dazu verwenden, deinen professionellen Eindruck zu verstärken, Vertrauen aufzubauen und sogar deine Reichweite zu vergrößern. Hier sind einige Gründe, warum die 404-Seite auch eine Chance für dich sein kann:
- Vertrauen aufbauen: Wenn deine 404-Seite freundlich und hilfreich gestaltet ist, zeigst du, dass du dich um die Benutzererfahrung kümmerst. Das kann den vertrauensvollen Eindruck verstärken und deinen Besuchern das Gefühl geben, dass sie auf deiner Seite in guten Händen sind.
- Mehr Reichweite generieren: Statt den Besucher einfach zurückzulassen, kannst du auf deiner 404-Seite gezielt andere Inhalte anbieten – etwa Blogartikel, Angebote oder Webinare. Du lenkst die Besucher so weiter zu wertvollen Informationen und erhöhst die Chance, dass sie auf deiner Seite bleiben und dich als Coach oder Expert*in kennenlernen.
- Kunden gewinnen: Deine 404-Seite ist die perfekte Gelegenheit, auf deine Coaching-Dienstleistungen oder Online-Kurse hinzuweisen. Zum Beispiel könntest du einen Call-to-Action (CTA) einbauen, der den Besucher einlädt, sich für ein kostenloses Beratungsgespräch anzumelden oder deine neuesten Angebote zu entdecken.
Wie sollte eine gute 404-Seite aussehen?
Statt einfach nur eine unpersönliche Fehlermeldung zu zeigen, kannst du eine freundliche, hilfreiche 404-Seite gestalten, die deinen Besuchern hilft, schnell wieder den richtigen Weg zu finden – und gleichzeitig dein Coaching-Business optimal präsentiert. Hier sind ein paar Ideen:
- Freundliche und klare Kommunikation: Statt nur „404 – Seite nicht gefunden“ zu schreiben, solltest du die Fehlermeldung verständlich und sympathisch formulieren. Etwas wie: „Oh nein, diese Seite konnten wir leider nicht finden! Aber keine Sorge, hier sind ein paar hilfreiche Links für dich.“
- Navigation anbieten: Verlinke zurück zur Startseite oder biete andere wichtige Seiten an, wie deine Über mich-Seite, Coaching-Programme oder Blogartikel, die den Besuchern weiterhelfen könnten.
- Suchfunktion: Eine einfache Suchleiste auf der 404-Seite hilft den Nutzern, schnell das zu finden, was sie ursprünglich gesucht haben – sei es ein Artikel zu einem bestimmten Thema oder eine deiner Dienstleistungen.
- Visuelle Elemente: Nutze kreative oder humorvolle Bilder, die deine Persönlichkeit widerspiegeln und den Besuchern das Gefühl geben, dass sie auf einer professionellen und freundlichen Webseite sind.
- Fehlerbehebung anbieten: Wenn du weißt, dass eine Seite nicht mehr existiert, richte Weiterleitungen ein, damit die Nutzer automatisch auf die richtige Seite gelangen. Du kannst auch direkt auf deiner 404-Seite auf besondere Angebote oder ein kostenloses Beratungsgespräch hinweisen.
Wie wirkt sich eine 404-Fehlerseite auf dein SEO Ranking aus?
Suchmaschinen wie Google bewerten, wie benutzerfreundlich eine Webseite ist. Eine hohe Anzahl an 404-Fehlern kann sich negativ auf dein Ranking auswirken. Doch hier kommt der Vorteil für dich als Coach: Wenn du regelmäßig deine Seiten und Links überprüfst und defekte Links beseitigst, verbesserst du nicht nur das SEO deiner Seite, sondern auch die Benutzererfahrung – und das macht dich für potenzielle Kunden noch attraktiver.
Wie kannst du 404-Fehler künftig vermeiden?
Es gibt einige Maßnahmen, die dir helfen können, 404-Fehler zu vermeiden: